Das liebte Jean Giono: Spaziergänge durch die verschneite Hochprovence. Foto Pixabay cc |
„Ich glaube, wenn ich es jemals gekonnt hätte, hätte ich die Provence verlassen.“Das indes glauben wir ihm nicht. Mehr als dreißig Jahre spielten seine Romane hier, wanderte er auf allen Wegen und schimpfte über die Autoren, die mit ihren romantisierenden Texten immer mehr Besucher in den Süden gelockt hatten.
Nach allem, was er dort lese, müsse die Provence
„ein weißes Pappmaché-Produkt sein, zusammengeschustert mit Pappkleister. Dort gurren Bariton und Tenor herum, Berufspoeten, mit Tambourin und Flöte gerüstet ‚rackern sich’ in regelmäßigen Zeitabständen auf lyrischen Kundgebungen ab“,
die näher an der Cholera denn an der Poesie seien. „Es hat den Anschein, als gäbe es eine Provence neuprovenzalischer Dichter. Ich kenne sie nicht.“
Als Giono seinem Freund Lucien Jacques zuliebe das Vorwort für einen Reiseführer in der Reihe „Guides bleus“ schreibt, überlegte er, wie er die Vielfalt dieser, seiner Landschaft ausdrücken könne. Das Ergebnis:
„Und wenn ich auch in diesem Land geboren bin und fast sechzig Jahre darin gewohnt habe: Ich kenne es nicht.“Meist sind es die starken und pfiffigen Charaktere seiner Landschaft, die Giono faszinieren. Das kann der Deserteur sein oder der Schafhirte.
Das kann aber auch der Bauer sein, der die Subvention für die Zufahrt zu seinem Hof nur unter der Voraussetzung bekommen soll, daß er sein Haus modernisiert und Bad und Toilette einbauen läßt. Ein staatlicher Kontrolleur kommt vorbei.
„Der Ingenieur beschloß, daß der Landtag, der Staat, ja, Frankreich niemals einwilligen würde, auch nur einen Sou zu geben, um einem derart baufälligen, ja sogar gesundheitsschädigenden Gebäude eine Zufahrt zu erlauben. Man gab zu bedenken, daß die Gesundheitsschädlichkeit dem Großvater beschert hatte, immerhin erst mit siebenundneunzig Jahren, der Großmutter mit hundertdrei Jahren zu sterben.“
Sein alter Freund, so Giono, sei kein Starrkopf gewesen. Er hat das Badezimmer und die Toilette einbauen lasssen.
Allerdings hatte der Ingenieur übersehen, daß es fließendes Wasser allenfalls nach starken Regenfällen oder dann gab, wenn man es vorher vom Brunnen holte. Und so freute sich der Bauer über seine Zufahrt und schlachtete hin wieder ein Schwein in einer Badewanne, die sonst nur zur Lagerung der Kartoffeln taugte.
Manosque pflegt seinen Autor inzwischen recht ordentlich. Nicht nur mit dem Centre Jean Giono, das sich auf der Rückseite des Office de Tourisme befindet, sondern auch in seinem Haus Lou Parais auf der Colline du Mont d‘Or, in das Giono 1930 einzog und bis zu seinem Tode vierzig Jahre bewohnte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich auf Ihre Anregungen. mh