„Wir stoßen das schwarze, goldverzierte Gittertor auf, und die Welt verändert sich. Ein Frühling empfängt uns, so märchenhaft schön, daß man jeden Augenblick fürchtet, er könnte versinken oder sich in Dunst auflösen. Der Springbrunnen, wo ein herrisches, grünes Wasser braust, klar, dunkel, blauschillernd wie eine Schlange.“Auch Alfred Kerr, der Essayist und Kritiker, ist durch den Garten hoch spaziert zur Tour Magne und findet diesen Blick auf die Stadt weit beeindruckender als den vom römischen Monte Pincio.
Tour Magne oberhalb des Jardin de la Fontaine |
„Bei Nîmes erhebt sich ein Hügel am Rand.Von diesem Turm, über dessen Entstehungsgeschichte lange gerätselt wurde, der aber wohl einer der Wachtürme der römischen Stadtbefestigung war, hat man einen weiten Blick auf die andere Seite der Rhone: HIER in einem kurzen FILM von Valpard.
Dort sieht man selig nieder
über versonnenes Sonnenland
mit Judasbäumen, Mimosen und Flieder;
Tourmagne! Was für ein bunter Segen!
Der Pincio ist ein Hund dagegen.“
Beinahe wäre es seit 1601 mit der Aussicht vorbei gewesen. Am Turm zeigten sich überall Risse und er drohte einzustürzen. Ein Gärtner und Amateurarchäologe hatte aus Weissagungen des Nostradamus geschlossen, daß im Fundament des Turmes ein riesiger Schatz verborgen sein müsse.
Daraufhin interessierte sich sogar Heinrich IV. für Schatz und Gärtner, erteilte diesem eine Grabungserlaubnis, die allerdings privat zu finanzieren war und der Krone zwei Drittel des Erlöses sicherte. Gefunden wurde jedoch nichts.
Gegenüber dem Tempel der Diana, in dem auf die Namensgeberin nichts mehr hinweist, steht das Denkmal für den Bäcker Jean Reboul, das ihm
Oase inmitten der Stadt mit der Statue des berühmten Bäckers und Dichters |
„In Nîmes wohnt der Bäcker Reboul, der die allerliebsten Gedichte schreibt. Ich fand das Haus, trat in die Bäckerei ein und wandte mich an einen Mann in Hemdsärmeln, welcher eben Brot in den Ofen schob; es war Reboul selbst; ein edles Antlitz, welches einen männlichen Charakter ausdrückte, grüßte mich. Er bat mich, ihn am Nachmittag zu besuchen, dann würde er mich besser empfangen können. Als ich wiederkam, fand ich ihn in einem fast eleganten kleinen Zimmer, das mit Gemälden, Statuen und Büchern geschmückt war, die letzteren nicht nur aus der französischen Literatur, sondern auch Übersetzungen der griechischen Klassiker. Ein Bild an der Wand stellte sein berühmtestes Gedicht, ‚Das sterbende Kind‘, dar. Hatte ich ihn am Morgen als den betriebsamen Bäcker gesehen, so war er jetzt ganz der Poet.“ Soweit Andersen, aber die Besuche müssen immer irgendwie gleich abgelaufen sein.
Auch Alexandre Dumas betrat am Vormittag das Geschäft. „Sie sind doch wohl gekommen, um den Dichter zu besuchen und nicht den Bäcker“, begrüßte ihn Reboul. Und fuhr fort: „Wenn Sie Brot wollen, bleiben Sie, es ist besonders gut, aber wenn Sie Verse wollen, kommen Sie um fünf Uhr wieder, dann kann ich Ihnen ein paar schlechte geben.“
Der Tod seiner Frau, über den er nie hinweg kam, hatte Reboul zum Dichter werden lassen, wie er Dumas gestand. Zu der Zeit hatte Reboul in ganz Frankreich einen Ruf, der jeglichen Adress-Zusatz auf die an ihn gerichteten Briefe überflüssig machte: „À Monsieur Reboul, poète et boulanger“; Dichter und Bäcker, das genügte, nicht einmal Nîmes war mehr erforderlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich auf Ihre Anregungen. mh